Literarisches

Ohne darüber nachzudenken

By

Ich kann Soldaten nicht leiden. Mit ihren Sturmgewehren und Helmen und schweren Stiefeln jagen sie mir Angst ein, während ich zugleich ihre Ränge und ihr Kommandogebrüll lachhaft finde. Eine gefährliche Kombination, wenn man selbst unbewaffnet ist und auch so bleiben will. Nicht einmal ein Pfefferspray werde ich mir zulegen, egal wie viele Axtmörder mit dem Zug durchs Land fahren – aber das nur nebenbei. Ich kann Soldaten nicht leiden, selbst wenn sie meine Freiheit am Hindukusch verteidigen, wobei ich bis vor ein paar Jahren dachte, der Hindukusch sei ein Zauberer. Der finstere Bruder vom Zauberer Suseldrus genauer gesagt. Heute weiß…

Read More

Kleine Ballade vom Gleichgewicht

By

Bodacia Pelzfuß arbeitet im Tyrannenpalast. Sie schreibt Glückwunschkarten, Drohbriefe und Festreden für den Herrscher. Für gewöhnlich geht ihr die Tätigkeit leicht von der Hand. Die Ansprüche sind nicht hoch und von ihrem Bürofenster aus sieht sie grüne Hügel, die bis zum Horizont dahinwabern und das Gehirn in friedliche Stimmung versetzen. Aber heute will ihr gar nichts einfallen. „Eine kleine Ballade vom Gleichgewicht“, hatte der Tyrann auf den Fußspitzen wippend gesagt und die Lippen geschürzt, so dass er noch mehr als sonst wie eine Kasperlefigur aussah. „Die hätte ich gerne bis morgen. Als Geschenk für diesen widerspenstigen Ajatollah.“ Eine kleine Ballade,…

Read More

Gold oder Wurstbrot

By

Die Sachbearbeiterin sah mich an, mit diesem ungerührten Blick, der so typisch für ihre Zunft ist. Arbeitsaufnahme, das war ihr Stichwort. Bezahlte Tätigkeit. Als ob das so einfach wäre. Als ob mein Talent nicht weit über die tristen Angebote der Arbeitsagentur hinausginge. „Ich hätte da vielleicht eine Idee“, begann ich, und der Gedanke an eine glorreiche Karriere als Scharlatan oder, noch besser, als Heiratsschwindler, ließ mein Blut schneller fließen. Vor meinem geistigen Auge sah ich mich bereits: Maßgeschneiderter Anzug, gewinnendes Lächeln, und die Kunst, Versprechungen zu machen, die so glänzend waren wie frisch geprägtes Gold. Eine Welt voller Luxus, finanziert…

Read More

Wen man vor sich hat

By

McMurphy spuckt seine Zigarettenkippe mit einem Schluck Rotwein aus und verzieht das Gesicht, als ob ihm der Wein nicht schmeckt. „Schmeckt dir der Wein nicht?“, fragt Gabriele Pelzfuß. Am Wein gäbe es nichts auszusetzen, antwortet McMurphy, es sei die Weltlage, die ihm das Gesicht verzöge. Weil man als Staatsmann sein Verhalten daran anpassen müsse, wen man vor sich habe. Früher sei das Gang und Gäbe gewesen, jeder Bezirksrat habe das gewusst, aber heute, mit den ganzen Flitzpiepen, die hätten keine Ahnung, wie man sich auf dem internationalen Parkett bewegt. Gabriele Pelzfuß wirft sich das Poliertuch über die Schulter und stellt…

Read More

Der Bär hat Hunger

By

Mich interessiert der Alltag der Leute, ich will wissen, wie sie ihre Tage verbringen. Als Schriftsteller habe ich keinen Alltag, es sei denn ich stecke mitten in einem neuen Roman, aber wann ist das schon? Mit den Jahren erfuhr ich einiges über den Jedentag anderer Menschen: ich lernte von Bettlern und Straßenzeitungsverkäufern, wo die besten Plätze sind, wann die besten Stunden. Ich lernte, wie man das Ordnungsamt umgeht, wenn es doppelköpfig, dickleibig und uniformiert durch die Straßen zieht, mit einem Maßband in der Hand, um Abstände von Bistrotischen zu Bordsteinkanten zu ermitteln. Dann kam ich irgendwann zu Geld. Nicht viel,…

Read More

Stummes Blut

By

Die Frau im weißen Kittel klopft mit dem Finger auf die Armbeuge und zieht die Brauen zusammen. „Sie haben aber keine schönen Venen“, sagt sie mit fröhlichem Tadel in der Stimme. Ophelia Pelzfuß betrachtet neugierig ihren Arm. „Man sieht doch gar nichts. Wie kann etwas unschön sein, wenn man es gar nicht sieht?“, erwidert sie und wünscht sich sogleich, sie hätte nichts gesagt. Die Frau im weißen Kittel wird denken, Ophelia sei neunmalklug und dann wird sie schlechte Laune bekommen und sich keine Mühe geben mit ihrer Nadel und Ophelia wird tagelang einen dicken, blauen Fleck mit sich herumtragen. Die…

Read More

Tanz mit dem Esel

By

Professor Ekelhard, seines Zeichens Koryphäe und Autorität von europäischem Ruf in allerlei Dingen und virtuoser Taschenbillardkünstler, wurde auf drei Kontinenten gleichsam für seine Eloquenz bewundert und seiner scharfzüngigen Analysen wegen gefürchtet. Weniger bekannt war seine Obsession für Esel. Nicht etwa im zoologischen oder körperlichen Sinne, oh nein! Ekelhards Esel waren metaphysisch, Allegorien auf die menschliche Dummheit, die er so innig verachtete und doch so faszinierend fand. Eines Nachts, in seinem Arbeitszimmer, umgeben von Sukkulenten, Folianten und dem süßlichen Duft von Mottenkugeln, hatte er eine Erleuchtung. Er würde mit dem Esel tanzen! Nicht wortwörtlich, versteht sich. Ekelhard imaginierte einen Esel, so…

Read More

Der lächelnde Schamane

By

Meine Zeit mit McMurphy neigte sich dem Ende zu, aber das wusste ich damals nicht. Es ist eine Lüge, dass man den Menschen ansieht, wenn der Tod sich nähert. Rein gar nichts habe ich gesehen. Die schwarzen Härchen auf seiner Nase waren unverändert eklig und das feuchte Grunzgeräusch, mit dem er sein schepperndes Gelächter ankündigte – alles wie immer. Der Schamane lächtelte. Hätte ich geahnt, wie wenig Zeit uns beiden blieb, ich wäre ganz anders gewesen. Hätte nicht so viel genörgelt wegen Brandflecken auf der Tischplatte oder nächtlicher Anrufe. Wäre ihm nicht ins Wort gefallen, wenn er weitschweifig seine Gedanken…

Read More

Beim Nazarener

By

An der Ausfahrtstraße unseres Dorfes steht ein einzelnes windschiefes Fachwerkhaus. Mittlerweile leer, doch wohnte in ihm während meiner Kindheit und Jugend ein kauziger alter Mann, den alle nur den Nazarener nannten. Wem nach einem Tag harter Arbeit in den Feldern der Sinn nach lauwarmer Rotweinschorle oder krachledernen Rindswürsten stand, der ging zum Nazarener. Schon meine Eltern gingen hin und als sie durch die harte Feldarbeit allmählich verwitterten und letztlich zu verkümmert waren, um sich noch in die Öffentlichkeit zu wagen, fing ich statt ihrer an, meine Abende beim Nazarener zu verbringen. Der Nazarener war ein Mann von gedrungener Statur, mit…

Read More

Vom Erwachen

By

Vom Erwachen verstehe ich nicht viel. Fast möchte ich sagen, ich stelle mich jeden Morgen an, als hätte ich es nie zuvor getan. Ich bin das geborene Schlafschaf, wie man heutzutage sagt. Oder zumindest ein Schlummerschaf, denn im Schlummer lauern keine krausen Träume, deren Reste mir den ganzen Tag über im Gehirn kleben. Erwachen ist ja gerade modern. Nicht so wie früher, wo es ältlichen Damen in Stützstrümpfen und billigen Kostümjacken an Hausecken in der Innenstadt vorbehalten war. Die mussten sich bei Wind und Wetter die Beine in den Bauch stehen, waren Spott und Häme der Passanten ausgesetzt und warteten…

Read More