Keine Liebesgeschichte

By

„Um eine vernünftige Geschichte über das Nichts zu verfassen, braucht man einen unverstellten Blick auf die Dinge. Erst wenn man alles vor Augen hat, erkennt man, dass ziemlich viel Platz neben der Materie bleibt – Unendlichkeit zwischen den Atomen. Zwar wird der eigene Schritt durch diese Erkenntnis nicht unbedingt sicherer und es häufen sich Vorkommnisse wie Gegen-Türen-und-Wände-Laufen, doch die Begegnung mit den Mitmenschen wird ungeahnt erfüllend. Großes Ehrenwort.“ Die Gräfin Karaszek nickt und saugt jedes Wort begierig auf. Sie ist eine Dame in ihren mittleren Jahren, prall gefüllt mit Temperament, niemals ein Gefühl der Alltäglichkeit im Miteinander aufkommen lassend. „Kein…

Read More

Geschichten aus der Depression – Teil Soundsoviel

By

„Wenn ich es Ihnen sage: ich stehe hier, ich kann nicht anders. Und sie bewegt sich doch.“ Trotzig hebt Herr Rabe die Faust und lässt sie vor den Nasen ausgedachter Feinde beben; er ist nicht länger willens, die Demütigungen und die ihm entgegengebrachte Missachtung dieses besonderen Personenkreises hinzunehmen. „Wer sich mit mir in die Gefilde der Gefahr begibt“, knurrt er, „kommt darin um.“ Eine besonders vorwitzige Widersacherin grinst ihn frech an; Herrn Rabe ist sie schon seit langem ein Dorn im Auge, ein Splitter im Blickfeld; sie ist eine der übelsten Gestalten, die er je erdacht hat. Er betrachtet sie…

Read More

Der Empfang

By

Auf Stöckelschuh, im Herrenslipper, im Garten vor dem Haus am Fluss, eine Hochzeitsgesellschaft, hoch geht es her, Champagner wird getrunken, Krabben am Spieß verzehrt, es wird geplaudert und gescherzt: „Ach, wie schön! Du hier?! Wie lange ist’s her?“ „Wohl eine und eine halbe Ewigkeit.“ „Ein Haselnussstrauchzweig, ein Wink des Schicksals traf uns damals gemeinsam, wenn ich mich recht entsinne.“ „Darf ich so offen sein, dir etwas zu gestehen – ich hatte inzwischen dein Gesicht ganz vergessen.“ „Das muss dir gar nicht peinlich sein, ich kenne das schon. Das liegt am Teflon.“ „Am Teflon?“ „Na, das Teflon, mit dem mein Gesicht…

Read More

Private Andacht Teil 45 – Schwalbenjagd

By

Jede erpicht, die erste im gedachten Kreis zu sein, schwirren, flirren Schwalben uns um Köpfe. Jahre zurück: Der Nachbar steht, um sich über den anhaltenden Geschlechtslärm aus meiner Wohnung zu beschweren, in der unabschließbaren Tür, im Zimmer, am Bett, fummelt in deinem langen blonden Haar, schnalzt, raunt: „Reizend, ganz reizend“ und weckt den Brechreiz in dir. Noch weiter zurück: Liegen Männer unter Autos, trinken Alt-Bier, schwitzen Öl. Im Hintergrund die Stimmen in Zungen redender Sportreporter. Rasch ein Wechsel, ein Schlenker in die Gegenwart, denn die Stunde des Gehstocks rückt erschreckend nahe. Der Knauf wahlweise aus Silber oder Menschenbein. Ein Schädel…

Read More

Stadtidyll, frühsommerlich

By

Die weibliche Gestalt neben mir hat sich wohl eingekotet. Ich rieche es, ein kurzer Blick auf ihre Hose, aus der es quillt, bestätigt meine Vermutung. Jede Spannkraft ist aus ihr gewichen; zusammengesunken, in Jeansshorts gekleidet, ist sie Teil meines Stadtbilds. Ein buntes Bild, in der Tat: Da picken Vögel, da werden Hunde getragen, Taschen und Tüten, Tätowierungen, die neusten Risse in den Hosen, gut gefüllte Mutterbrüste unter T-Shirts – da wird sich das Haar gebürstet und dort werden Flusen von leichten Kleidern gezupft. Transparente Mauern werden errichtet, Trampelpfade ausgetreten, Jugendliche auf Geschichtsentdeckung getrieben, Flicken auf Wissenslücken geheftet, genäht und anderweitig…

Read More

Sectio Aurea

By

Waltraud Fibonacci schneidet mit der Schärfe ihres Blicks Scheibchen von einem frischen Stück Seife. Befriedigt ob der glatten Schnittflächen, verlässt sie das Badezimmer und schaut sich, im Bewusstsein ihrer ungeheuren Macht, vorsichtig im Raum um: Ein Spiegel, im Lauf der Jahre stumpf und blind geworden, hängt an der Stirnseite ihres Bettes und erinnert sich vergangener Reflexionen. Die Fibonacci schnaubt und klaubt Brotkrümel vom Tisch. Sie presst die Krumen zu einem kleinen Brot zusammen und tunkt sie in einen Teller kalter selbsteingebrockter Suppe. An ihrem Fenster werden Zwillinge in einem Kinderwagen vorbeigeschoben. Waltraud Fibonacci schenkt ihnen keine besondere Beachtung. Mädchen wohl,…

Read More

MB präsentiert – das Ende der Welt

By

Martin Buber, verkleidet als Jesaja oder Darwin oder Marx, stand auf dem Rathausplatz und kraulte sich den Bart. „Höret!“, predigte er den Passanten . „Höret und bereuet euer Tun! Der Herr spricht, und ihr wisst es wohl, habe ich es euch schon zwei Dutzend Mal verkündet: Das Ende ist nah!“ Die empfänglicheren unter seinen Zuhörern schauten verängstigt zu Boden und erschauerten in fast wollüstiger Furcht. Mancher Vater hielt sein Kind im Arm und wiegte es hin und wieder her. Martin Bubers Augen blitzten im Sommersonnenlicht als Boten der Vergänglichkeit. „Wehret dem Widersacher, denn sein Reich ist nur auf Quarz gebaut!“…

Read More

Bartscherers Wirklichkeit

By

„An Tagen wie diesen, klagt der Wind, weint das Kind, jault ein Hund und …“ „Halt ein!“, flüstert der Barbier mir ins Ohr. „Ich glaube, vor dem Fenster steht ein Lauscher, ein Schauer.“ In der Tat, der Figaro lügt nicht: Ein Mann, so breit wie hoch, drückt sein feistes Antlitz gegen das Glas. „Na, dann viel Spaß!“, brüllt der Friseur nach draußen, schüttelt die Hände, gerade wie man Geschmeiß verscheucht. Der dicke Mann lächelt tumb und hebt seinerseits die Hände. Er hält einen Minigolfschläger, holt aus und zerschmettert die Scheibe des Salons. „Da hammwa den Salat!“, entfährt es wie ein…

Read More

Frühstück

By

Hubert Salpeter wusste, dass seine Zeit abgelaufen war, denn er wollte kein Geld mehr ausgeben. Als er am Frühstückstisch zu seiner Frau sagte: „Liebling, ich will kein Geld mehr ausgeben“, erwiderte sie Brote schmierend, dass er sich gerne in der Gießkanne bediene möge, sie verwahre dort das Haushaltsgeld. „Du verstehst nicht, was ich meine“, sagte Hubert Salpeter. „Ich will nicht nur mein Geld nicht ausgeben – das Prinzip, fremdes Geld auszugeben ist ja weitverbreitet und gesellschaftlich konform – ich bin, wie du weißt, nicht geizig, ich will überhaupt kein Geld mehr ausgeben: meines nicht, deines nicht. Gar keins, verstehst du?“…

Read More

Das alles klingt nach einem Becher Urin vom Hund

By

Man stelle sich vor, man stellt sein Rad dort ab, wo gerade noch der Hund – und nicht zu knapp. Da wird einem ganz matschig unter den Sandalen. Jetzt tanzen die Zehen feuchten Cha-Cha-Cha in dieser lauen Frühlingsnacht, zu dieser blauen Stunde. Fluchen und ein Kramen und ein Suchen in verblichenen Erlebnissen – Protokoll einer vergangenen Verhandlung: „Und warum mussten Sie dem armen Hund den Kehlkopf eindrücken? Hätten Schimpfen, Klagen und Verdammen nicht gereicht, um Ihren Unmut über das von ihm begangene Vergehen zu bekunden? Und überhaupt, wo hätte er denn Ihrer Meinung nach seine Notdurft verrichten sollen, wenn nicht…

Read More