MB präsentiert – das Ende der Welt

By

Martin Buber, verkleidet als Jesaja oder Darwin oder Marx, stand auf dem Rathausplatz und kraulte sich den Bart. „Höret!“, predigte er den Passanten . „Höret und bereuet euer Tun! Der Herr spricht, und ihr wisst es wohl, habe ich es euch schon zwei Dutzend Mal verkündet: Das Ende ist nah!“ Die empfänglicheren unter seinen Zuhörern schauten verängstigt zu Boden und erschauerten in fast wollüstiger Furcht. Mancher Vater hielt sein Kind im Arm und wiegte es hin und wieder her. Martin Bubers Augen blitzten im Sommersonnenlicht als Boten der Vergänglichkeit. „Wehret dem Widersacher, denn sein Reich ist nur auf Quarz gebaut!“…

Read More

Bartscherers Wirklichkeit

By

„An Tagen wie diesen, klagt der Wind, weint das Kind, jault ein Hund und …“ „Halt ein!“, flüstert der Barbier mir ins Ohr. „Ich glaube, vor dem Fenster steht ein Lauscher, ein Schauer.“ In der Tat, der Figaro lügt nicht: Ein Mann, so breit wie hoch, drückt sein feistes Antlitz gegen das Glas. „Na, dann viel Spaß!“, brüllt der Friseur nach draußen, schüttelt die Hände, gerade wie man Geschmeiß verscheucht. Der dicke Mann lächelt tumb und hebt seinerseits die Hände. Er hält einen Minigolfschläger, holt aus und zerschmettert die Scheibe des Salons. „Da hammwa den Salat!“, entfährt es wie ein…

Read More

Frühstück

By

Hubert Salpeter wusste, dass seine Zeit abgelaufen war, denn er wollte kein Geld mehr ausgeben. Als er am Frühstückstisch zu seiner Frau sagte: „Liebling, ich will kein Geld mehr ausgeben“, erwiderte sie Brote schmierend, dass er sich gerne in der Gießkanne bediene möge, sie verwahre dort das Haushaltsgeld. „Du verstehst nicht, was ich meine“, sagte Hubert Salpeter. „Ich will nicht nur mein Geld nicht ausgeben – das Prinzip, fremdes Geld auszugeben ist ja weitverbreitet und gesellschaftlich konform – ich bin, wie du weißt, nicht geizig, ich will überhaupt kein Geld mehr ausgeben: meines nicht, deines nicht. Gar keins, verstehst du?“…

Read More

Das alles klingt nach einem Becher Urin vom Hund

By

Man stelle sich vor, man stellt sein Rad dort ab, wo gerade noch der Hund – und nicht zu knapp. Da wird einem ganz matschig unter den Sandalen. Jetzt tanzen die Zehen feuchten Cha-Cha-Cha in dieser lauen Frühlingsnacht, zu dieser blauen Stunde. Fluchen und ein Kramen und ein Suchen in verblichenen Erlebnissen – Protokoll einer vergangenen Verhandlung: „Und warum mussten Sie dem armen Hund den Kehlkopf eindrücken? Hätten Schimpfen, Klagen und Verdammen nicht gereicht, um Ihren Unmut über das von ihm begangene Vergehen zu bekunden? Und überhaupt, wo hätte er denn Ihrer Meinung nach seine Notdurft verrichten sollen, wenn nicht…

Read More

Jenseits von Grimm

By

Ich ziehe die Stadt mir aus der Nase, Stück für Stück und alle Brocken einzeln. Einen Hauch von ihm, einen Anflug von ihr, ein wenig Alexanderplatz zerreibe ich zwischen kleinem Finger, Daumen und schnippe die Stadt in hohem Bogen von mir fort. „Hey, haste nix zu tun?“, ruft man mir zu. „Nix Besseres?“ Ich ziehe bedauernd einen Flunsch und äußere den Wunsch, die Welt möge sich für mich von außen her verbessern. Und Hilfe naht in Gestalt einer schlecht als Händlerin verkleideten, jungen Frau. „Schöne Ware feil! Schöne Ware, kauft schöne, schöne Ware!“ „Was hast du denn in deinem Korb,…

Read More

Der Hässliche

By

„Wie oft soll ich denn noch sagen, dass ihr nicht die Tauben füttern sollt?“, ruft die Mutter. „Wenn ihr unbedingt eure Brötchen in der Gegend herum schmeißen wollt, dann gebt sie den Spatzen!“ Manchmal sieht man, versteht man die Dinge besser aus ein paar Schritten Entfernung. Ich habe noch nie längere Zeit irgendwo hingeschaut, ohne dass ich ein Drama, eine Komödie oder gar eine Tragödie entdeckt hätte. Im Rücken heute ein Blumenfeld, vor mir der Fluss. Mein wenig erfreuliches Äußeres lässt ältere Damen den Griff ihrer Handtaschen festhalten, lässt Männer erstarren und Kinder weinen. Wenn Kinder eines gewissen, geringen Alters…

Read More

Heutzutage oder Fäkal territoriale Betrachtungen

By

Wisst ihr Schnösel überhaupt noch, was ich hier mache? Ich schreibe, ihr Fatzken. Ja, mit der Hand, so wie ich es gelernt habe. Was? Wie bitte? Ihr habt vielleicht Vorstellungen. Natürlich ging der Alltag zwischen den Bombenangriffen weiter – wir sind ganz normal zur Arbeit gegangen. Das heißt, natürlich nur, wenn der Betrieb, die Fabrik, das Amt nicht ausgebombt worden waren. Da hat fast niemand gejammert, da hat kaum jemand geklagt; ausgenommen die Leute, die gerade Angehörige verloren hatten. Die haben schon mal ein Tränchen verdrückt, schon mal einen Kloß runterschlucken müssen. Kann man doch verstehen. Und heutzutage? Wenn ich…

Read More

Dies irae

By

„Da oben fehlen nur noch zwei“, sagte er und deutete auf ihr Gesicht. „Wenn du noch zwei Warzen mehr hättest, wäre dein ganzer Körper von ihnen bedeckt.“ Sie nahm es gelassen hin und pickte mit spitzen Fingern Pralinen aus der Schachtel. „Möchtest du vielleicht Konfekt? Der schmeckt.“ Er lehnte dankend ab. Der Gedanke an Vollkommenheit ließ ihn nicht los. „Ich finde, 3248 Warzen ist eine hässliche, eine dumme Anzahl. Zwei mehr, stell dir das mal vor, und die Zahl wäre gleich viel runder. Viel … äh … positiver Und da sie nicht reagierte, fügte er trotzig hinzu: „Das wird man…

Read More

Kapitän Wahab und die Posaunistin

By

Als der alte Kapitän Wahab schon längst nicht mehr zur See fuhr und seine Tage meist in seinem Garten auf der Suche nach seltenen Insekten verbrachte, klingelte eines Morgens eine junge Frau an der Haustür. Der Hund schlug an und Kapitän Wahab schlich, auf einen knorrigen Ast gestützt, durch die Diele. „Wer ist da?“, fragte er mit von Stürmen gebeutelter Stimme. „Ich bin es, Großvater, deine Enkelin Gerlinde.“ Kapitän Wahab seufzte erleichtert auf. Zwar hatte er weder Kinder noch Enkel, aber wenigstens war es nicht der Gelbe Piet, der ihm einst Rache geschworen hatte, weil er sich von Wahab beim…

Read More

Vom Handwerk

By

Schreiben. Einfach mal über das Schreiben schreiben. Das lesen die Leute gern, heißt es. So fühlen die Leute sich dem Schreibenden nah, heißt es. Die Leute lesen gern vom Bergbau Sprache – vom Schürfen, vom Graben nach Geschichten: Ich reite auf einem wilden Esel, ich halte mich an seinen Haaren, seiner Mähne fest, damit ich nicht falle, damit ich unterwegs nicht abgeworfen werde. Wenn der Esel eine Pause macht, wenn er innehält, um zu grasen, um zu trinken, schreibe ich ‚Meine Erlebnisse von Unterwegs‘ nieder. Wenn es wirklich ein Buch wird, ein Buch, das Leute lesen, umso besser. Ich schreibe…

Read More