Veränderungen

By

Als Kind plagten mich andere Sorgen und Nöte als heute. Niemals sprach ich diese Sätze über Fischers Fritz oder die langsame Kellnerin nach, aus Angst vor einer gebrochenen Zunge und die Furcht vor der Pest raubte mir den Schlaf. Orangenhaut fand ich hingegen begehrenswert, denn ich mochte es wohlriechend und farbenfroh. Nun warte ich gespannt auf das Alter, das gewiss neue Ängste für mich bereithält und mich über die heutigen lächeln lassen wird. „Wer will schon zweiundachtzig werden?“, fragt meine Nachbarin, eben erst alt genug, um wichtige Dokumente zu unterzeichnen. „Jemand, der einundachtzigeinhalb ist“, gebe ich ihr zur Antwort, bevor…

Read More

Versprochen

By

Ich halte nicht viel von Schwüren. Sie erwecken den Eindruck, man müsste sich in einer bestimmten Sache nicht mehr entscheiden und sei für alle Zeit vor Veränderungen sicher. Götter, Mütter und das Leben müssen als Beschworene herhalten, einzig damit der Schwörer keine lästigen Fragen mehr beantworten muss oder bei Gericht einen seriösen Eindruck machen kann. Schwören gilt gemeinhin als Zeichen von gefestigtem Charakter und wer es ablehnt, wird beargwöhnt. „Die will sich nicht festlegen!“ oder „Der möchte nicht für seine Lügen einstehen!“, rufen die Freunde des Eides dann und müssen aufpassen, dass ihnen dabei der Geifer nicht vom Kinn rinnt….

Read More

Andere Zeiten

By

„Da laust mich ja der Affe!“ ist ein Satz, den ich in meiner Kindheit häufig zu hören bekam. Besonders meine Tante Mariedl rief ihn bei jeder auch noch so kleinen Überraschung aus und schlug dazu die Hände über dem Kopf zusammen, dass die dünnen, goldenen Armreifen an ihren Handgelenken klimperten wie die Glöckchen des Christkinds. Mariedl, stets aufgetakelt, als wollte sie zum Karneval in Rio, hatte gewiss ihr Leben lang keinen Affen zu Gesicht bekommen, denn sie stammte aus einem Dorf am Hang eines finsteren Tals und vom Reisen wurde ihr übel. Ich hingegen wurde von meinen unternehmungslustigen Eltern bald…

Read More

Das falsche Wort

By

Eigentlich wollte ich Ihnen von Zeloten erzählen. So ein lustiger, kleiner Text sollte das werden, wo drinsteht, dass ich als Kind dachte, Zeloten seien Piloten in Zeppelinen oder kleine Staubkatzen, die wegen dem Putzfimmel der Menschheit vom Aussterben bedroht sind oder dass ich meiner Großmutter immer bei der Zelotenernte helfen musste und es danach wochenlang nur Zelotenmarmelade gab, die zwar appetitlich rot war, aber für meine Kinderzunge ein bisschen bitter schmeckte, so wie das ganze Leben. Sie hätten gelacht, so wie man eben lacht, wenn jemand ein Wort nicht richtig benutzt und das Wochenende wäre geritzt gewesen. Aber ich muss…

Read More

Dazwischen

By

Lange bevor der Wecker klingelt, klopft es an meiner Wohnungstür. Zuerst denke ich, die Nachbarin über mir trommelt einmal mehr gegen die nächtliche Stille an, aber das Klopfen ist fröhlich und beschwingt. Ich will mir die Bettdecke über den Kopf ziehen, doch ein dicker Hund liegt auf dem unteren Zipfel und macht sich murrend extra schwer. Seufzend setze ich mich auf. „Was ist denn?“, frage ich an der Tür. Eine fremde Stimme fragt zurück: „Wie wünschen Sie sich Ihren Tod?“ Ich habe einen altmodischen Wecker, der stolz zwei messingfarbene Schellen auf seinem Haupt trägt. Fast möchte ich sagen, der Wecker…

Read More

Adel vergeht

By

Der Adel ist mir zuwider. Und das, obwohl ich selbst eine Prinzessin war. Ich weiß, man sieht es mir nicht an. Die Knochen sind zu klobig und mein Teint gleicht eher einer alten Holzschüssel als feinem Porzellan. Aber wenn Sie es nicht zu genau nehmen, sieht mein Kinn nach Habsburg aus. Als ich noch ein Kind war, kutschierte mich der Großvater in einer knallroten Karosse über meine Ländereien. Nichts Besonderes freilich: Ein krummes Tal mit grauscharf gezackten Rändern am Übergang zum Himmel, durchschnitten von einem Fluss, dessen Wasser sich scheinbar träge und zäh durch sein Bett wälzte. Unter der meist…

Read More

Das Fell

By

Wie auch immer man die Dinge handhabt, irgendwo findet sich jemand, der etwas daran auszusetzen hat. Man muss sich nur Zeit nehmen und hartnäckig sein, am besten auch noch laut und reißerisch, denn unbemerktes Handeln bringt niemanden auf. Folge ich diesem Grundsatz, müsste sich doch auch jemand finden, der mir und meinen Taten frenetisch applaudiert oder wenigstens beifällig dazu nickt. Aber nichts da, von meinen Bewunderern fehlt seit Jahr und Tag jede Spur, mehr als ein Schulterzucken ernte ich nicht für meine Mühen. „Sie sind zu zögerlich, meine Liebe“, erklärt mein Berufsberater „Mehr Gekreisch, mehr Schrillen, Blöken und Tröten ist…

Read More

Dem Bußfertigen gehört die Welt

By

„Erzählen Sie mir etwas Blaugraues!“, forderte der Prälat. Sehen konnte ich ihn durch das Gitter der Trennwand freilich nicht, doch das Knarzen der Stimme gab seine Identität preis. Nachdem ich tagelang schuldbeladen zu Hause gesessen hatte, stand mir der Sinn nicht danach, mit dem Monsignore Mätzchen zu machen. Ich wollte beichten. „An sich habe ich erwartet, dass Sie mir die Beichte abnehmen“, entschlüpfte es mir patziger als geplant. Der Prälat rutschte auf seinem Stuhl herum, das Holz knarzte, ähnlich wie zuvor seine Stimme. Saß er überhaupt auf einem Stuhl? Ich nahm es an, obschon ich niemals auf seiner Seite gewesen…

Read More

Das Hier und Jetzt

By

Man soll im Hier und Jetzt leben, heißt es. Das ist am gesündesten. Wer sich das ausgedacht hat, dessen Hier und Jetzt ist gewiss nicht so ungemütlich wie das von Lupine Pelzfuß, die mit einer dicken Backe an der Bushaltestelle steht. Ein eitriger Backenzahn hat sie aus dem Haus getrieben. Nun schleicht sie im Schattenwurf des Fahrplanständers hin und her, eingeklemmt zwischen den Erinnerungen an die voller Schmerzen durchwachte Nacht und der Aussicht auf in Latexhandschuhen schwitzende Männerhände in ihrem Mund – beides um Längen angenehmer als das Hier und Jetzt. „Wer also hat sich das ausgedacht?“, fragt ein Uhu,…

Read More

Der Auswurf

By

Gleich nach dem Erwachen habe ich eine Portion bläulich-grüner Flüssigkeit mit Bröckchen in eine Schüssel erbrochen, die neben meinem Bett in einer Halterung steht. Diese Halterung ist äußerst praktisch. Sie umschließt Aschenbecher, Trinkgläser, Toilettenpapierrollen, Brechschüsseln oder Schokoladentafeln, je nach Bedarf. Ich habe sie vom Staat spendiert bekommen, damit ich länger im Bett bleiben kann und nicht wegen jeder Kleinigkeit aufstehen muss. So spare ich Energie und leiste einen Beitrag zum Großen Ganzen. Musste man sich früher noch plagen und sieben Tage die Woche schuften, um der Gemeinschaft weiterzuhelfen, reicht es heutzutage, möglichst nichts zu tun. Das kommt mir sehr entgegen,…

Read More