In den Tagen der Angepasstheit, wo das Essen nicht mehr blutet, die Habenichtse hingegen schon, drehen die Autoren der Edition Groschengrab den Mist des Lebens zu Perlen. Worte suchen ihren Weg ins Freie. Die Edition Groschengrab hat es sich zur Aufgabe gemacht sie einzufangen. Die Buchdeckel müssen einladend sein, denn die Texte sind widerspenstig und eigenwillig: Sie gehen nicht mit Jedem. Das Anliegen ist, ihnen einen bequemen Platz einzurichten, wo sie sich gerne lesen lassen.

AUS DEM GROSCHENGRAB

Literarisches & Aktuelles

Die Heuchelmaschine

By

Als die Heuchelmaschine noch funktionierte, war ich König dieser Welt und auch aller anderen Welten, die ich mir vorzustellen vermochte, und ich konnte mir einiges vorstellen. Ich konnte glaubhaft behaupten, dass die Wiese purpurn leuchtete, dass Seehunde in der Lage waren, komplexe mathematische Formeln zu lösen und, darauf basierend, die Fähigkeit besaßen, einfache barocke Menuette zu komponieren. Und die Leute? Glaubten alles, was ich ihnen vorsetzte. Sie doch auch. Lügendetektor? Ich glaube, Sie spinnen! Das ist doch was für Anfänger, Leute, die sich verunsichern lassen, die ihre eigenen Lügen und Heucheleien nicht glauben können – Amateure! Die Maschine öffnete mir…

Read More

Blut und Boden spucken

By

Normalerweise sage ich ja nichts zum aktuellen Weltgeschehen und zur Zeit, wo man ständig gegängelt wird, etwas zu sagen, weil, wenn man schweige, würde man automatisch zustimmen, sage ich extra nichts. Aber da ich gerade einen Katarrh habe und ohnehin pausenlos zähfließenden Schleim absondere, kann ich dem auch noch ein paar Gedanken hinzufügen. Der Mensch ist angefüllt mit Vorurteilen und hat gerne Recht. Zudem glaubt er, je mehr es ihn Schmerze, umso mehr Recht habe er. Da genügt oft schon ein eingewachsener Zehennagel und man denkt, man dürfe in Polen einmarschieren, nur weil einem die Sprachmelodie nicht zusagt, obwohl man…

Read More

Kein Bier für Göring

By

Aufgrund persönlicher Kalamitäten hatte ich mich Anfang der 90er Jahre gezwungen gesehen, eine Stellung beim lokalen Späti anzunehmen. Lange Geschichte, kurz erzählt: Dem Besitzer war zuvor der Papagei verstorben, und in meiner Branche, der höheren Literatur, fielen für mich als Bohèmien und Lebemann kaum mehr Brosamen vom damals eigentlich noch üppig gedeckten Tisch. So kam es, dass ich nun allabendlich hinter der Theke stand, wo zuvor der gefiederte Schreihals residiert hatte. ‚Kein Bier für Göring!‘ hatte er gekräht, Tag und Nacht, jahrzehntelang, eine monotone Litanei gegen das Vergessen. Niemand wusste genau, wie er darauf gekommen war; manche munkelten, ein alter…

Read More

Durchs Weitwinkelsubjektiv betrachtet

By

In letzter Zeit behaupten meine Freunde, ich hätte einen Tunnelblick. Da es mich tatsächlich hin und wieder beim Schauen zwickt, denke ich, mein Fokus ist vielleicht zu eng. Und enge Sachen mag ich mit zunehmendem Alter immer weniger. Also habe ich mir im Versandhandel ein Weitwinkelsubjektiv bestellt. Vorgestern ist es angekommen und zunächst war ich eingeschüchtert von der Größe des Pakets. „Die glauben doch nicht allen Ernstes, ich laufe mit so einem Riesending herum!“, habe ich gerufen, wie immer ohne zu wissen, wer „Die“ sind. Aber „Die“ hoffe ich dann endlich mit meinem Weitwinkelsubjektiv erkennen zu können, genau viele andere…

Read More