Literarisches

Zwischenmenschlich

By

Ich war entzückt, als ich sie wiedersah. Sie trug ihr Haar anders, sie hatte ihren Look geändert; sie war mitnichten die graue Maus, als die ich sie in Erinnerung behalten hatte – vielmehr wirkte sie wie eine Geschäftsfrau, der das Leben übel mitgespielt hatte, und die immer öfter Zuflucht und Trost im Alkohol suchte. „Mensch, wir haben uns ja ewig nicht gesehen“, platzte ich heraus. „Wie viele Jahre sind es gewesen? Zwölf? Fünfzehn?“ Obwohl ich mir aufgrund des Wesens und der Gestalt unserer Trennung sicher war, dass sie mich nicht vergessen haben konnte, wirkte sie überrascht, ja erstaunt, mich zu…

Read More

Der Barde

By

Als der Barde noch ein Knabe war, sang er immer von der Alm ins Tal hinunter. Die Stimme war weich und klar, wie das Wasser, das im Bächlein über das Moos auf den Steinen rann. Die Leute hielten in ihrem Tagwerk inne und hörten seine Lieder. Sonntags verbrannte der ein oder andere Braten, weil eine Küchenmagd träumend vor sich hinsummte. Eines Abends begab es sich, dass ein weißer Kater durch das Tal kam. Er nahm auf einem dunkelgrauen Felsen im Mondlicht Platz und begann ein Liebeslied aus seiner Heimat zu singen, in der Hoffnung, bald von willigen Kätzinnen umringt zu…

Read More

Auf den Punkt gebracht

By

Und aus dem Dreck unter meinen Nägeln forme ich Figürchen – gestalte hier ein bisschen, modelliere dort, verwandle Horst Wessel in Rosa Luxemburg in Robin Hood in Rotkäppchen. Ich lasse sie auf dem Karussell fahren, das ich eigens für sie aus halben Strohhalmen und einer leeren Streichholzschachtel gebastelt habe. „Bitte alle einsteigen!“, rufe ich beherzt. „Zu-rückbleiben bitte! Vorsicht bei der Zugausfahrt!“ Die nächsten Minuten stehen im Zeichen der Zentrifugalkraft, die vier Figuren kreischen und klatschen vergnügt in die Hände. Doch auch die schnellste Fahrt geht mal zu Ende. Horst Wessel streicht sich das Haar aus der Stirn und zieht vor…

Read More

Haifischzähne

By

Zum neuen Jahr war ich eingeladen. Bei der Tombola gewann ich den ersten Preis: einen Eierschneider. Es gab noch Punsch und Palaver, Tanz selbstverständlich auch. Wie ich im Morgengrauen zur Garderobe gehe, den Hauptgewinn unter den linken Arm geklemmt, bemerke ich einen dünnen Mann, der mich voll Trauer ansieht. Er kommt mir bekannt vor, also bleibe ich stehen und wühle in meinen Erinnerungen. Ich trage sie in einem Beutel über der Schulter, der von den meisten für meine Handtasche gehalten wird. „Soll ich deine Handtasche mal halten?“, fragen sie, wenn ich nach dem Portemonnaie in der Jacke suche, und wundern…

Read More

Unterwegs #437 – Machtdemonstrationen einer neo-territorialen Zeit

By

Einfach tun, als wenn es immer so weitergehen würde, immer so weitergehen könnte. Etwas über Lachen, Pfützen aus Urin und Kinderlachen, herzlich schrill im Ohr, im Tunnel, wo es hallt und schallt. Der Rest schreibt sich von selbst: Ein Hund schnüffelt an der Pfütze, wendet sich angewidert ab – wohl weil es Menschenurin ist – erkennt den Geruch im Schoß eines Geschäftsmannes, beschnüffelt und bespringt ihn, Kinder schüttelt ein Lachen, Kinder kreischen, der Mann ist tief beschämt. Der Hundebesitzer bemerkt es spät und ruft das Tier halbherzig zurück. Die Kinder heben spielerisch ihr Bein und geben vor, ihr Revier zu…

Read More

Frau Machatschek träumt von der Südsee

By

Nathan Söder ist in der Nachbarschaft ob seiner Hinterfotzigkeit verrufen. Man sagt ihm nach, er lege Giftköder und Kekse mit Nadeln für Hunde und Katzen aus. Auch stellt er den Kindern hin und wieder ein Bein oder gibt ihnen einen heimtückischen Stoß, wenn sie üben, wie man mit dem Fahrrad fährt. Ich finde ihn gar nicht so schlimm. In einer Welt voller Fassbomben und Sklavenhandel sind solche Dinge Kleinigkeiten. Jeden Morgen nimmt mich Nathan Söder im Beiwagen seines Motorrades mit zur Arbeit. Wir sind in der Fabrik für Nasenrubine beschäftigt. Meine Tätigkeit ist nicht anstrengend und ich habe ein bescheidenes…

Read More

Der Priester

By

Der Priester muss weg, der Priester soll gehen. Der Priester trägt heute ein Hemd, auf dem das Alphabet gestickt ist. Alle Wörter dieser Welt kann er aus den Buchstaben formen: Artenvielfalt, Beschlusskraft, Dissonanz, Wolgaschifffahrt, um nur ein paar zu nennen. Doch der Priester hat den Bogen überspannt, findet die Dorfgemeinschaft. An einem Abend im Sommer beschlossen die Ältesten, dass das Fass nun voll, übervoll und die Zeit gekommen sei, dem Priester ein für allemal und unmissverständlich klar zu machen, dass nun Schluss sei mit Worten und immer nur Worten. Das Dorf wollte den Priester hängen sehen oder brennen oder in…

Read More

Eingeschränkte Zukunftsaussicht

By

Und weil ich meine Suppe nicht essen wollte, wurde ich an den Stuhl gefesselt, meine rechte Hand an den Tisch genagelt – Vater war handwerklich begabt und mit Werkzeugen gut bestückt – in die linke gab man mir einen eigenen Löffel. „Wir haben Zeit“, sagten die Eltern immer. Mutter verließ kurz darauf die Familie, in der Hoffnung ein neues und besseres Leben führen zu können – Vater ist auch schon Jahre tot. Der einzige, der wirklich Zeit hatte, sich einer Aufgabe, lohnend wie diese, zu widmen, war ich. So sitze ich noch heute am Tisch, betrachte traurig meine Suppe und…

Read More

Der Brückenwart

By

Um das Badezimmer zu erreichen, muss ich eine Brücke überqueren. Sie führt über einen Fluss, der eine Idee zu breit ist, um darüber springen zu können. Jedes Mal denkt man, die Strecke sei mit einem kräftigen Anlauf zu bewältigen, aber es gelingt nie. So habe ich die Wahl, entweder Misserfolg an Misserfolg zu reihen, oder aber ich setze mich der Laune des Brückenwarts aus. Ein verschlagener kleiner Kerl mit dickem Bauch ist das. Wenn es ihm einfällt, öffnet er die Brücke, während ich gerade hinübergehe und ich falle ins eisig-schwarze Wasser. Dann lacht er schadenfroh oder schimpft höhnisch, ich sei…

Read More

Das Thema des Tages

By

Mal hält die Hand den Stift Mal flieht der Stift der Hand Mal fliegt der Geist ganz frei Mal hat er sich verrannt. (Ennio Del Beta) Um vor einem ernsten Thema nicht Reißaus zu nehmen, möchte ich anmerken, dass jedwede Einmischung einer dritten Person nicht nur unerwünscht, sondern hochgradig kontraproduktiv wäre und somit zu unterlassen ist. Fragen Sie mich stattdessen zum Thema des Tages, trauen Sie sich! Täten Sie es, Sie würden mich sprachlos finden. Es fällt mir schwer, mir das Morgen als ein Gestern, ja, als ein Heute vorzustellen. Meist rufe ich wie eine neuzeitliche Kassandra den entsetzten Spott…

Read More